Meine Absichten
Urlaub in Schlesien
Leichte Anreise
Reisegruppen
Chronik Heimatverein
Kritische Anmerkungen
Bericht zur MV 2011
Kritik zu den "Dohlen"
Satzung / Änderungsvorschläge
Patschkau 750 Jahre alt


Ich bringe auf dieser Website

Informationen und Hinweise auf Fahrten nach Schlesien und für Aufenthalte in Patschkau und Umgebung,

und ich veröffentliche hier

Texte, die im Mitteilungsblatt des "Schlesischen Heimatvereins Patschkau und Umgebung" nicht erscheinen dürfen oder die sich kritisch mit der Vereinsführung auseinandersetzen und zur Reform des Vereins beitragen sollen.

Sie sind als Angebot zur objektiven und vollständigen Information der Mitglieder dieses Vereins gedacht, die sich aus ihrem Mitteilungsblatt nur unvollständig oder falsch informiert fühlen.

Sie sind keineswegs als Angriffe auf diesen Verein gemeint, dem ich selbst seit 2003 angehöre, sondern als Reformversuche, die den Verein am Leben erhalten sollen, und als kritische Anmerkungen, die zum Nachdenken über einige Fehler in der Vereinsführung führen könnten.

Ich bin ein Wanderer und ein Besichtiger der Natur- und Kulturschönheiten meiner Geburtsheimat Schlesien. Ich möchte möglichst viele Europäer einladen, meinem Beispiel zu folgen, Urlaub in Schlesien zu machen und dort die Schönheiten des Landes kennen zu lernen.

Alle an Schlesien Interessierten sind eingeladen, in das "Schlesische Rothenburg" Patschkau/Paczków zu kommen und von dort aus schöne Wanderungen, Radtouren oder Autoexkursionen zu unternehmen.
Wenn sie mich kontaktieren, kann ich ihnen Näheres über die Möglichkeiten mitteilen und gute Tipps geben.

Dieter Hannig
Am Waldrand 73
85354 Freising














Traditionell ist der Besuch der Heidelkoppe,
des Hausberges der Patschkauer.
Das Bild zeigt Wanderer im Jahre 2009 bei der Gipfelrast.













            Wanderer in Patschkau
    Einige Jahre früher standen Wanderer
auf der Eingangstreppe der St.Johannes-Kir-
che in Patschkau    - im Jahr 2004 -
                       während der 750-Jahr-Feier
                 der
Stadtgründung von Patschkau.

Ich bin ein 1943 in Patschkau geborener Schlesier, der 1945 im Frühjahr mit seiner Mutter nach Bayern flüchten musste und dort eine neue Heimat gefunden hat. Ich fühle mich aber mit der Heimat meiner Vorfahren wieder enger verbunden, seit ich 2003 Mitglied im "Schlesischen Heimatverein Patschkau und Umgebung e.V." geworden bin und im Jubiläumsjahr 2004 auch an den Wanderungen einer Gruppe dieses Vereins teilgenommen habe. Diese Aufenthalte in Schlesien haben mir die Probleme der Vertriebenen, aber auch die der in Schlesien Verbliebenen sehr bewusst gemacht

Seitdem engagiere ich mich für den Heimatverein und versuche seit 2009 durch konstruktive Kritik die Führung des Vereins zu verbessern und den "Schlesischen Heimatverein Patschkau und Umgebung e. V." in etwas veränderter Form am Leben zu erhalten. Das sieht man speziell in der Seite mit den Satzungs-änderungsvorschlägen. Dort ist auch die gültige Satzung nachzulesen.

Damals bestanden ernshafte Pläne des Vereinsvorsitzenden, den Verein aufzulösen. Zumindest wollte der Vorsitzende als ersten Schritt den "e.V.-Status" streichen lassen. Überzeugende Argumente dafür hatte er jedoch nicht.
Dieser Verein sollte jedoch meiner Meinung nach erhalten bleiben und auch für die Kinder, Enkel und Urenkel der Erlebnisgeneration attraktiv gemacht werden, indem  er ihnen Informationen und Hilfe anbietet und indem er ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Herkunft besser zu verstehen und zu erforschen.

Ein nostalgischer Verein, der nur in die Vergangenheit zurückblickt und nur wenig in der alten Heimat bewirken kann, ist für die junge Generation uninteressant.

Da die Erlebnisgeneration langsam abtritt, ist es an den Jungen, die Fackel weiterzutragen und Licht in das Dunkel der Geschichte ihrer schlesischen Vorfahren zu bringen. Ich möchte einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass sie nicht vergessen werden.

Dieter Hannig
Am Waldrand 73
85354 Freising